Wie entsorgt man ein Faxgerät korrekt und umweltgerecht?
Obwohl E-Mail und andere digitale Kommunikationsmittel heute dominieren, besitzen viele Haushalte und Unternehmen nach wie vor Faxgeräte, die mittlerweile überflüssig geworden sind oder schlichtweg nicht mehr funktionieren. Doch wie entsorgt man ein Faxgerät eigentlich korrekt und umweltschonend? In diesem Artikel zeigen wir Ihnen ausführlich, was Sie bei der Entsorgung Ihres alten Faxgeräts beachten sollten, welche gesetzlichen Regelungen gelten und welche Optionen Ihnen zur Verfügung stehen.
Warum die richtige Entsorgung eines Faxgeräts wichtig ist
Faxgeräte gehören zur Kategorie der Elektrogeräte und enthalten verschiedene Materialien und Stoffe, die nicht einfach in den Restmüll gehören. Neben Plastik und Metall kommen in einem Faxgerät typischerweise auch elektronische Bauteile, Platinen und manchmal sogar Batterien zum Einsatz. Diese können andererseits wiederverwendbare Rohstoffe enthalten, aber auch giftige Substanzen wie Schwermetalle, die bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt schädigen können.
Die korrekte Entsorgung garantiert somit einerseits das Recycling wertvoller Rohstoffe und andererseits die Vermeidung von Umweltschäden. Zudem gelten in Deutschland klare gesetzliche Vorschriften über die Rückgabe und Entsorgung von Elektronikgeräten.
Relevante gesetzliche Grundlagen
In Deutschland regelt das sogenannte Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) den Umgang mit Elektrogeräten wie Faxgeräten sowie anderen elektronischen Geräten. Das Ziel des Gesetzes ist es, Umweltbelastungen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden. Hersteller und Händler werden hierdurch verpflichtet, alte Geräte zurückzunehmen und ordnungsgemäß zu entsorgen bzw. einer Wiederverwendung oder einem Recycling zuzuführen.
Die richtige Vorbereitung zur Entsorgung eines Faxgeräts
Bevor Sie Ihr Faxgerät entsorgen, sollten Sie die folgenden Schritte durchführen:
1. Entfernen Sie Verbrauchsmaterialien
Nehmen Sie Tonerkartuschen, Tintenpatronen oder Farbbänder heraus. Diese Materialien gehören ebenfalls in spezielle Entsorgungs- bzw. Recyclingkanäle und nicht in die Restmülltonne. Sie können die Verbrauchsmaterialien in vielen Fällen separat abgeben, beispielsweise bei Sammelstellen für Druckerpatronen oder Kartuschen.
2. Daten löschen
Viele moderne Faxgeräte speichern Daten, Rufnummern oder sogar Dokumenteninhalte intern ab. Einige Multifunktionsgeräte verfügen über integrierte Speicher, die sensible oder private Informationen speichern. Stellen Sie sicher, dass alle gespeicherten Daten vor der Entsorgung gelöscht werden.
Führen Sie falls möglich eine Werksrücksetzung durch.
Entfernen Sie eventuell vorhandene Speicherkarten oder die Festplatten.
3. Trennen Sie das Gerät vom Stromnetz
Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ordnungsgemäß vom Stromnetz getrennt und Kabel separiert sind. Kabel lassen sich meist auch separat in allgemein zugänglichen Recyclingstellen abgegeben.
Optionen für die korrekte Entsorgung eines Faxgeräts
Verschiedene Entsorgungsmöglichkeiten sind in Deutschland vorgesehen. Je nach Region können Ihnen unterschiedliche Optionen zur Verfügung stehen:
1. Rückgabe an Händler oder Hersteller
Viele Elektronikhändler und Hersteller bieten freiwillig sogenannte Rücknahmesysteme an. Auch das ElektroG fordert von Elektronikhändlern ab bestimmten Verkaufsflächen verpflichtend eine kostenlose Rücknahme alter Geräte. Informieren Sie sich dazu bei Ihrem Händler vor Ort oder online.
2. Kommunale Wertstoff- und Recyclinghöfe
In nahezu allen Gemeinden und Städten Deutschlands gibt es öffentliche Wertstoffhöfe oder Recyclingplätze. Dort können Sie alte Faxgeräte, Drucker und andere Elektrogeräte kostenfrei oder zu geringen Gebühren problemlos abgeben.
3. Abholung durch Sperrmüll oder E-Schrott-Collection
In einigen Regionen bieten Entsorgungsunternehmen auch Abholservices an, für die Sie oft lediglich vorher einen Termin vereinbaren müssen. Manche Kommunen ermöglichen ebenfalls die bequeme Abholung von Elektro- und Elektronikgeräten direkt vor der Haustür. Erkundigen Sie sich hierzu bei der örtlichen Abfallwirtschaft oder Gemeindeverwaltung.
4. Weitergabe oder Spende noch funktionstüchtiger Geräte
Ist Ihr Gerät noch betriebsbereit, könnte eine Weitergabe, zum Beispiel über Secondhand-Plattformen oder Spendenorganisationen, die beste Option sein. So verlängern Sie die Lebensdauer des Geräts und tragen nachhaltig zum Umweltschutz bei.
Was passiert bei der Entsorgung und dem Recyclingbetrieb?
Nach erfolgreicher Abgabe werden die Faxgeräte von spezialisierten Dienstleistern fachgerecht zerlegt. Die Komponenten werden dabei getrennt und entsprechend behandelt:
Metalle: Kupfer, Stahl, Aluminium und Edelmetalle werden eingeschmolzen und in neue Produkte zurückgeführt.
Kunststoffe/Plastik: Kunststoffe werden ebenfalls recycelt und können in neuen Geräten oder anderen Kunststoffprodukten weiterverwendet werden.
Elektronik und Platinen: Diese enthalten wertvolle Rohstoffe wie Gold, Silber und seltene Erden, die beim Recycling wiedergewonnen werden.
Umweltfolgen falscher Entsorgung vermeiden
Wird ein Faxgerät einfach in den Hausmüll oder gar unkontrolliert in die Natur geworfen, birgt dies erhebliche Risiken:
Unter Umständen können schädliche Chemikalien austreten.
Gefährliche Stoffe wie Blei, Quecksilber oder Cadmium gelangen in Böden und Gewässer.
Verlust wertvoller Ressourcen, da Rohstoffe nicht wiederverwendet werden können.
Durch die korrekte Recyclingmethode tragen Sie aktiv dazu bei, diese Umweltrisiken zu minimieren.
Tipps und Hinweise zur bewussten Nutzung in der Zukunft
Falls Sie noch attraktive Faxalternativen in Anspruch nehmen wollen, können Sie auf digitale Lösungen wie E-Fax oder E-Mail zurückgreifen.
Achten Sie beim Kauf neuer Geräte stets auf deren Umweltfreundlichkeit und eine einfache Recyclingfähigkeit.
Planen Sie bei einer Neuanschaffung Geräte mit geringen Verbrauchswerten, etwa stromsparende Fax-Kombigeräte, um Ressourcen zu schonen.
Fazit zur Entsorgung eines Faxgerätes
Ein Faxgerät gehört auf keinen Fall in die Restmülltonne, sondern bedarf eines besonderen Recyclingprozesses. Verantwortungsbewusstes Handeln beginnt bereits bei der Vorbereitung der Entsorgung und endet bei der korrekten Abgabe an entsprechende Sammelstellen. Nutzen Sie angebotene Rücknahmedienste oder öffentliche Entsorgungsstellen. Ihre Umwelt wird es Ihnen danken!
Helfen Sie aktiv mit, Ressourcen zu sparen und der Verschmutzung der Umwelt vorzubeugen, indem Sie die genannten Hinweise zur fachgerechten Entsorgung beherzigen.
Jetzt handeln und Ihr Faxgerät nachhaltig entsorgen!
Informieren Sie sich noch heute über die nächstgelegene Abfallwirtschaftsstelle und tragen Sie aktiv zur Reduktion der Umweltbelastung bei. Jede korrekte Entsorgung schützt unseren Planeten und bewahrt wertvolle Rohstoffe für kommende Generationen.
Markus Schmidlinger
Markus ist seit 25 Jahren im Bereich Abfallwirtschaft tätig und davon sogar schon 20 Jahre als Abfallexperte.
Er konnte sich spezielle Kenntnisse in vielen Kategorien wie Abfallbehandlung, einschließlich Sammlung, Transport, Sortierung, Verarbeitung und Entsorgung aneignen. Besonders in seinen späteren Jahren konnte er erfolgreich Abfallvermeidungsmaßnahmen und umweltrefundliche Verfahren umsetzen.
Markus ist zertifizierter Abfallexperte, hat ein abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach und konnte an vielen Fortbildungen und Seminaren im Bereich Abfallwirtschaft teilnehmen und so seine Fähigkeiten stärken.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Technische notwendige Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.