Entsorgung von Filzstifte mit Lösungsmittel

Wie entsorgt man Filzstifte mit Lösungsmittel richtig?

Filzstifte mit Lösungsmittel werden häufig für künstlerische Arbeiten, Markierungen und auch in der Industrie eingesetzt. Wenn sie leer sind oder nicht mehr gebraucht werden, stellt sich schnell die Frage nach der korrekten Entsorgung. Aufgrund der enthaltenen Chemikalien dürfen diese Stifte nicht einfach in den Restmüll gegeben werden. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie, wie Sie Filzstifte mit Lösungsmittel fachgerecht und umweltgerecht entsorgen können.

Warum sind Filzstifte mit Lösungsmittel problematisch?

Filzstifte, die Lösungsmittel enthalten, bestehen häufig aus chemischen Stoffen wie Xylol, Toluol oder anderen aromatischen Kohlenwasserstoffen. Diese Stoffe sind nicht nur potenziell gefährlich für Umwelt und Gesundheit, sie unterliegen auch speziellen gesetzlichen Anforderungen bezüglich ihrer Entsorgung. Das unsachgemäße Wegwerfen von lösungsmittelhaltigen Filzstiften kann erhebliche Folgen für unsere Umwelt und das Grundwasser haben.

Zutaten und Risiken lösungsmittelhaltiger Filzstifte

Die meisten Lösungsmittel-Filzstifte enthalten leicht flüchtige organische Verbindungen (VOC), die beim Einatmen gesundheitsschädlich sein könnten. Einige typischerweise verwendete Lösungsmittel sind:

  • Xylol (gesundheitsschädlich, reizend)
  • Toluol (gesundheitsschädlich, nervenschädigend)
  • Ethylacetat (reizend, entzündlich)

Diese Chemikalien belasten bei unsachgemäßer Entsorgung Wasser, Boden und Luft. Ein verantwortungsvoller Umgang sowie eine fachgerechte Entsorgung sind daher unumgänglich.

Gesetzliche Vorschriften für die Entsorgung lösungsmittelhaltiger Filzstifte

In Deutschland regelt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) und die Abfallverzeichnis-Verordnung (AVV) deutlich, wie gefährliche Abfälle – darunter fallen auch lösungsmittelhaltige Filzstifte – entsorgt werden müssen. So dürfen diese Produkte keinesfalls im Hausmüll landen, sondern müssen separat gesammelt und entsorgt werden.

Die Entsorgung erfolgt vorzugsweise über kommunale Schadstoffsammelstellen oder fachgerechte Wertstoffhöfe, die explizit ausgewiesen sind, solche Gefahrstoffe anzunehmen.

Kennzeichnung der Verpackung beachten

Achten Sie unbedingt auf Symbole und Kennzeichnungen auf den Filzstiften bzw. deren Verpackung. Die Zeichen informieren deutlich über den Gefahrentyp und geben Hinweise zur richtigen Entsorgung. Oftmals finden sich auf Verpackungen Warnsymbole wie „entzündlich“, „gesundheitsschädlich“ oder „umweltschädlich“.

So geht’s richtig: Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entsorgung

1. Filzstifte separat sammeln

Sammeln Sie lösungsmittelhaltige Filzstifte in einem separaten, geeigneten Behälter, der dicht verschließbar ist. So verhindern Sie, dass Gefahrstoffe verdunsten und die Raumluft belasten.

2. Dicht verschließen und Lagern

Lagern Sie diesen Behälter außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren an einem gut belüfteten Ort. Hinweis: Lösungsmittel sind meist leicht entzündlich, weshalb die Lagerung fern von Wärmequellen und offenem Feuer erfolgen sollte.

3. Örtliche Schadstoffsammlung aufsuchen

Informieren Sie sich bei Ihrer lokalen Abfallentsorgungsgesellschaft oder Ihrer Stadtverwaltung über die nächste Sammelstelle für Sonderabfälle. Beachten Sie dabei, dass nicht jeder Wertstoffhof Sondermüll annimmt, sondern oft spezielle Schadstoffmobile oder Sammelstellen dafür zuständig sind.

4. Abgabe an Schadstoffmobil oder Wertstoffhof

Übergeben Sie Ihre gesammelten Filzstifte bei der zuständigen Sammelstelle oder direkt am Schadstoffmobil. Expert:innen kümmern sich anschließend um die fachgerechte Zuführung zur spezifischen Abfallbehandlung.

5. Nachweis der korrekten Entsorgung (optional)

Falls Sie als Unternehmen eine größere Menge lösungsmittelhaltiger Produkte entsorgen müssen, empfiehlt es sich, die korrekte Entsorgung schriftlich bestätigen zu lassen. So können Sie jederzeit nachweisen, dass Sie den Umweltverordnungen entsprechen.

Alternativen nutzen: Umweltfreundlichere Lösungen für Filzstifte

Sollten Filzstifte häufig verwendet werden, ist ein Umstieg auf weniger belastende Produkte ratsam.

Umstieg auf lösemittelfreie Stifte

Eine Möglichkeit für umweltfreundlicheres Arbeiten bieten Filzstifte auf Wasserbasis. Diese sind biologisch besser abbaubar und weniger gesundheitsschädlich. Viele Hersteller bieten nachhaltige Varianten ohne aggressive Lösungsmittel an.

Nachfüllbare Marker wählen

Ein weiterer umweltfreundlicher Ansatz ist die Nutzung wiederbefüllbarer Marker und Stifte. Diese reduzieren nicht nur den Müll, sondern schonen auch den Geldbeutel, da lediglich das Verbrauchsmaterial erneuert werden muss.

Worauf Privathaushalte in jedem Fall achten sollten

Privathaushalte verwenden oft kleinere Mengen solcher Filzstifte. Für diese Fälle gilt besonders:

  • Die Stifte keinesfalls in den Hausmüll werfen.
  • Als Kleinmengen kostenlos bei Sammelstellen oder Schadstoffmobilen entsorgen.
  • Sich regelmäßig über Standorte und Zeiten der mobilen Schadstoffsammlungen informieren.

Nützliche Links zur korrekten Entsorgung

Wenn Sie sich weiter informieren möchten, finden Sie hier hilfreiche Links zu vertrauenswürdigen Quellen:

Fazit: Filzstifte mit Lösungsmitteln sorgfältig entsorgen schützt die Umwelt

Eine unsachgemäße Entsorgung von Filzstiften mit Lösungsmitteln kann erhebliche Folgen für die Umwelt und die Gesundheit haben. Deshalb ist es äußerst wichtig, sie gemäß den gesetzlichen Vorschriften zu entsorgen. Indem Sie auf lösemittelfreie Alternativen oder nachfüllbare Marker umsteigen, leisten Sie außerdem einen wertvollen Beitrag zur Müllreduzierung und Ressourcenschonung. Gemeinsam tragen wir dazu bei, unsere Umwelt zu schützen und langfristig nachhaltig zu handeln.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sollten Sie sich unsicher sein, wie Sie Ihre Altmarker entsorgen, oder benötigen zusätzliche Informationen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder besuchen Sie Ihre lokale kommunale Abfallberatungsstelle, um direkte Unterstützung für Ihre Anliegen zu erhalten. Unser Ziel ist es, gemeinsam eine saubere und nachhaltige Umwelt zu sichern. Lassen Sie uns gemeinsam verantwortungsbewusst handeln!


Markus Schmidlinger

Markus ist seit 25 Jahren im Bereich Abfallwirtschaft tätig und davon sogar schon 20 Jahre als Abfallexperte.
Er konnte sich spezielle Kenntnisse in vielen Kategorien wie Abfallbehandlung, einschließlich Sammlung, Transport, Sortierung, Verarbeitung und Entsorgung aneignen. Besonders in seinen späteren Jahren konnte er erfolgreich Abfallvermeidungsmaßnahmen und umweltrefundliche Verfahren umsetzen.
Markus ist zertifizierter Abfallexperte, hat ein abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach und konnte an vielen Fortbildungen und Seminaren im Bereich Abfallwirtschaft teilnehmen und so seine Fähigkeiten stärken.