Wie entsorgt man Prospekte richtig und umweltfreundlich?
Prospekte begegnen uns im Alltag häufig. Ob Werbeprospekte, Zeitschriftenbeilagen oder Produktkataloge: Viele Haushalte sammeln sie an, wissen dann aber nicht immer genau, wie man diese korrekt entsorgt. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Prospekte richtig verwerten, welche Entsorgungsmöglichkeiten bestehen und wie Sie mit bewusster Mülltrennung einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können.
Was gilt als Prospekt und wie ist er aufgebaut?
Bei einem Prospekt handelt es sich in der Regel um Werbematerial, das aus bedrucktem Papier besteht. Firmen nutzen Prospekte, um Verbraucher über Angebote, Aktionen und Produktneuheiten zu informieren. Dabei variiert die Dicke und Qualität des Papiers stark – leichte Flugblätter ebenso wie dickere Broschüren zählen zur Kategorie der Prospekte.
Materialien von Prospekten im Überblick
Bedrucktes Papier unterschiedlicher Grammaturen
Teilweise beschichtetes Papier (Hochglanzprospekte)
Häufig enthalten Prospekte kleine Heftklammern
In Einzelfällen Folierung durch Kunststoff
Warum ist die korrekte Entsorgung von Prospekten wichtig?
Die richtige Entsorgung von Prospekten spielt eine zentrale Rolle beim Recyclingprozess und trägt aktiv zum Umweltschutz bei. Werden Prospekte einfach im Restmüll entsorgt, gehen wertvolle Rohstoffe verloren – Papier basiert auf Holz, einem nachwachsenden und dennoch nicht unbegrenzt verfügbaren Rohstoff. Durch sorgfältiges Recycling sparen wir Rohstoffe, Energie und Wasser und schonen die Umwelt.
Fakten zur Entsorgung und Recycling von Papier
Pro Tonne recyceltem Papier spart man etwa 17 Bäume sowie bis zu 60 % Wasser im Vergleich zur Produktion von Neu-Papier ein.
Rund 80 % aller Prospekte in Deutschland werden bereits recycelt.
Der Recyclingprozess benötigt deutlich weniger Energie als die Herstellung von Papier aus frischem Holz.
Sortieren Sie künftig gesammelte Prospekte zunächst nach Material. Entfernen Sie Folien, Plastikverpackungen oder verschmutzte Seiten. Kunststoff gehört in den gelben Sack oder die gelbe Tonne. Verschmutztes und fettiges Papier (etwa von Essensresten) hingegen sollten Sie zur Restmülltonne geben, da Verschmutzungen den Recyclingprozess erheblich stören können.
Schritt 2: Heftklammern entfernen – nötig oder unnötig?
Oft taucht die Frage auf, ob Heftklammern aus Prospekten entfernt werden müssen. In modernen Recyclinganlagen ist dies meist nicht mehr erforderlich. Heftklammern werden im Recyclingprozess mechanisch entfernt. Wenn Sie trotzdem auf Nummer sicher gehen wollen, schadet das Entfernen der Klammern natürlich keinesfalls.
Schritt 3: Entsorgung in der Papiertonne oder den Papiercontainern
Werbeprospekte bestehen in der Regel aus Papier und gehören in die blaue Tonne für Papiermüll. Haben Sie keine blaue Papiertonne, stehen Ihnen vielerorts öffentliche Papiercontainer zur Verfügung. Sie finden diese an zentralen Standorten wie Supermarktplätzen, in Wohngebieten oder neben Gemeindezentren.
Sonderfälle: Hochglanzprospekte und folierte Prospekte entsorgen
Wo entsorgt man Hochglanzprospekte?
Prospekte in Hochglanz, sogenannte gestrichene Papiere, können ebenfalls problemlos in der Altpapiertonne entsorgt werden. Die heutige Recyclingtechnik erlaubt es, auch beschichtetes oder glattes Papier effektiv wiederzuverwerten – solange es nicht ausdrücklich als kunststoffbeschichtetes Spezialpapier gekennzeichnet ist.
Was passiert mit folierten Flyern oder Prospekten?
Wenn Prospekte einzelne Seiten oder Umschläge aus Kunststoff-Folie enthalten, müssen Sie diese sorgfältig voneinander trennen. Die Kunststoff-Folie werfen Sie in die gelbe Tonne beziehungsweise den gelben Sack. Die Papierseiten des Prospektes kommen anschließend in das Papierrecycling.
Alternativen zur Entsorgung: Upcycling und Wiederverwendung von Prospekten
Um den Ressourcenverbrauch weiter zu mindern, könnte man auch überlegen, Prospekte kreativ wiederzuverwenden. So lassen sich aus buntem Werbepapier kreative Bastelideen, Geschenkverpackungen, Dekorationen oder sogar praktische Hilfsmittel wie Einkaufstüten kreieren. Auf diese Weise trägt man noch nachhaltiger zum Umweltschutz bei.
Vermeidung ist besser als Entsorgung: Den Erhalt unerwünschter Prospekte abschalten
Eine noch effektivere Methode, Ressourcen zu schonen, ist die Vermeidung unnötiger Prospekte. Sie können Ihren Briefkasten mit einem Aufkleber „Keine Werbung“ versehen. Auf diese Weise signalisieren Sie eindeutig, dass Sie keine unerwünschten Werbeprospekte erhalten möchten.
Alternativ bieten viele Anbieter und Versandhäuser mittlerweile digitale Kataloge und Werbebroschüren an. So können Sie problemlos elektronisch stöbern und bleiben immer auf dem neuesten Stand, ohne zusätzlichen Papiermüll zu erzeugen.
Tipps zur richtigen Entsorgung auf einen Blick
Prospekte gehören grundsätzlich ins Altpapier.
Kunststofffolien vorher entfernen und über den gelben Sack entsorgen.
Heftklammern können, müssen aber nicht entfernt werden.
Zerknülltes Papier stört die Recyclingqualität nicht – dennoch recycelt sich glattes Papier häufiger leichter.
Verschmutzte oder fettige Papierprospekte sollten besser im Restmüll entsorgt werden.
Weiterführende Informationen zur Entsorgung von Prospekten
Für weitere Informationen und zur generellen Mülltrennung lohnt es sich, die Webseiten Ihrer lokalen Entsorgungsunternehmen oder kommunalen Abfallbetriebe zu besuchen. Hier erhalten Sie auch Hinweise zur korrekten Entsorgung andernorts schwieriger zu entsorgender Papiere.
Vertrauenswürdige weiterführende Infos finden Sie zudem auf der Webseite der Verbraucherzentralen (verbraucherzentrale.de) und des Umweltbundesamtes (umweltbundesamt.de).
Fazit: Prospekte bewusst entsorgen ist aktiver Umweltschutz
Indem Sie Prospekte richtig entsorgen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und sorgen für eine effiziente Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe. Papier ist hervorragend recycelbar, doch eine korrekte Vorsortierung und Mülltrennung ist entscheidend, um optimale Ergebnisse beim Recycling zu erzielen. Noch stärker wirkt sich eine bewusste Reduzierung von Prospekten aus – denken Sie daher durchaus auch über Werbevermeidung nach.
Setzen Sie jetzt ein Zeichen für nachhaltigere und bewusstere Müllentsorgung! Nutzen Sie unsere Tipps und tragen Sie täglich dazu bei, natürliche Ressourcen sinnvoll und effizient zu nutzen.
Markus Schmidlinger
Markus ist seit 25 Jahren im Bereich Abfallwirtschaft tätig und davon sogar schon 20 Jahre als Abfallexperte.
Er konnte sich spezielle Kenntnisse in vielen Kategorien wie Abfallbehandlung, einschließlich Sammlung, Transport, Sortierung, Verarbeitung und Entsorgung aneignen. Besonders in seinen späteren Jahren konnte er erfolgreich Abfallvermeidungsmaßnahmen und umweltrefundliche Verfahren umsetzen.
Markus ist zertifizierter Abfallexperte, hat ein abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach und konnte an vielen Fortbildungen und Seminaren im Bereich Abfallwirtschaft teilnehmen und so seine Fähigkeiten stärken.
We use technologies like cookies to store and/or access device information. We do this to improve browsing experience and to show (non-) personalized ads. Consenting to these technologies will allow us to process data such as browsing behavior or unique IDs on this site. Not consenting or withdrawing consent, may adversely affect certain features and functions.
Technische notwendige Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.