Entsorgung von Wellpappe

Wie entsorgt man Wellpappe richtig?

Wellpappe ist heutzutage eines der meistgenutzten Verpackungsmaterialien weltweit – egal ob im Online-Handel, in Supermärkten oder für Umzüge im privaten wie gewerblichen Bereich. Die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit dieses Materials hängt jedoch entscheidend von der korrekten Entsorgung ab. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen ausführlich, wie Sie Ihre Wellpappe fachgerecht und umweltgerecht entsorgen und welche Fehler Sie dabei unbedingt vermeiden sollten.

Was genau ist Wellpappe?

Bevor wir zur richtigen Entsorgung von Wellpappe kommen, ist es wichtig, genau zu verstehen, was Wellpappe eigentlich ist. Wellpappe besteht aus mehreren Lagen Papier, die in einer Sandwich-Struktur miteinander verbunden sind. Zwischen zwei glatten Papierbahnen befindet sich mindestens eine gewellte Zwischenschicht, die der Verpackung Ihre charakteristische Stabilität, Flexibilität und Stoßfestigkeit verleiht.

Die Vorteile der Wellpappe im Überblick

  • Nachhaltige Verpackungsoption durch Recyclingfähigkeit
  • Geringes Eigengewicht
  • Hohe Stabilität und ausgezeichnete Schutzfunktion bei Versand und Lagerung
  • Kosteneffiziente Lösung im Vergleich zu Kunststoffverpackungen

Warum ist die korrekte Entsorgung von Wellpappe wichtig?

Damit Wellpappe ihre Vorteile als nachhaltiges Verpackungsmaterial voll ausschöpfen kann, ist die fachgerechte Entsorgung entscheidend. Wird sie richtig getrennt und recycelt, können bis zu 90 Prozent des Materials erneut in den Produktionskreislauf zurückfließen. Wellpappe Recycling reduziert den weltweiten Bedarf an Frischholz enorm – denn zur Produktion neuer Wellpappe werden hauptsächlich Altpapierfasern genutzt.

Die korrekte Entsorgung von Wellpappe schont deshalb Ressourcen, schützt Wälder und reduziert nachhaltig den CO₂-Ausstoß.

Schritt für Schritt Anleitung: So entsorgen Sie Ihre Wellpappe richtig

Schritt 1: Entfernen von Fremdmaterialien

Vor dem eigentlichen Entsorgen überprüfen Sie bitte, ob Ihre Wellpappe frei von anderen Materialien wie Kunststofffolie, Metallklammern, Klebebändern oder Styroporpolstern ist. Entfernen Sie solche Fremdmaterialien sorgfältig, da sie den Recyclingprozess erschweren oder verhindern können.

Schritt 2: Flach zusammenfalten und Platz sparen

Wellpappkartons sollten Sie immer flach zusammenfalten und platzsparend bündeln. Das spart viel Platz in den Sammelcontainern und macht Logistik und Recyclingprozess effizienter. Bei großen Mengen empfehlen wir Ihnen, diese Kartons mit Schnüren oder speziellen Kabelbindern zu bündeln.

Schritt 3: Entsorgung in die richtige Altpapiertonne oder Sammelstelle

Die korrekte Entsorgung erfolgt schließlich immer über die blaue Altpapiertonne oder ausgewiesene kommunale Sammelstellen. Informieren Sie sich bei Ihrer örtlichen Behörde über die aktuellen Standorte geeigneter Wertstoffhöfe oder Sammelcontainer. In vielen Gemeinden und Städten gibt es zusätzlich die Option einer regelmäßigen Abholung direkt an Ihrem Standort.

Wann gehört Wellpappe nicht in die Altpapiertonne?

Es gibt allerdings Situationen, in welchen Wellpappe nicht über die Altpapiertonne recycelt werden darf. Solche Fälle sind beispielsweise:

  • Verschmutzte oder fettige Pappe (wie Pizza-Kartons)
  • Mit Gefahrstoffen verunreinigte Verpackungen (z.B. Ölkanisterverpackungen)
  • Beschichtete Wellpappe, die vollständig oder teilweise mit Kunststoff oder Aluminium laminiert wurde

Bei solchen speziellen Fällen gehört die Wellpappe in den Restmüll, da sie das Recycling erschweren oder sogar unmöglich machen würde.

Was passiert mit der Wellpappe nach der Entsorgung?

Nachdem Sie Ihre Wellpappe ordnungsgemäß entsorgt haben, wird diese gesammelt und zu Recyclinganlagen transportiert. Dort werden die Materialien zunächst gereinigt, sortiert und anschließend gepresst.

Der Recyclingprozess im Detail

  1. Sortierung: Fremdstoffe werden entfernt und nur reine Wellpappe wird weiterverarbeitet.
  2. Zerkleinerung: Wellpappe wird mechanisch in kleinere Papierteile zerkleinert.
  3. Aufweichung in Wasser: Die Pappreste werden in großen Wannen in Wasser eingeweicht, um die Fasern voneinander zu trennen.
  4. Reinigung und Entfärbung: Schmutzreste, Farbreste und Druckleimungen werden entfernt, um saubere Fasern zu erhalten.
  5. Pressung und Neuherstellung: Die Fasern werden getrocknet und anschließend für die Produktion neuer Wellpappen eingesetzt.

Fakten und Statistiken rund um die Wellpappen-Entsorgung

  • In Deutschland werden jährlich rund 10 Millionen Tonnen Wellpappe produziert, wovon fast 90 Prozent recycelt werden.
  • Eine Tonne recycelte Wellpappe spart bis zu 2 Tonnen Holz, circa 10.000 Liter Wasser und erhebliche Energiemengen im Vergleich zur Produktion neuer Fasern.
  • Recycling von Wellpappe reduziert die Entstehung von Treibhausgasen um ungefähr 25 Prozent im Vergleich zur Herstellung aus Frischholzfasern.

Tipps zur nachhaltigen Nutzung von Wellpappe

Neben der korrekten Entsorgung trägt auch eine bewusste Nutzung der Wellpappe zu einer nachhaltigen Bilanz bei. Einige Vorschläge:

  • Verwenden Sie Verpackungen mehrfach, bis sie verschleißen.
  • Verzichten Sie beim Online-Shopping auf unnötige Zusatzverpackungen.
  • Vermitteln Sie in Ihrem Umfeld, wie wichtig Recycling ist, um die Recyclingquote weiter zu verbessern.

Häufige Fehler bei der Entsorgung von Wellpappe vermeiden

Damit der Recyclingprozess reibungslos funktioniert, sollten Sie unbedingt folgende typische Fehler vermeiden:

  • Klebeband nicht entfernen: Klebebänder verhindern die optimale Trennung und Reinigung im Recycling-Prozess.
  • Vermischung mit anderem Müll: Achten Sie konsequent auf Trennung und werfen Sie niemals Plastik oder andere Stoffe in die Altpapiertonne.
  • Beschichtete Pappen falsch entsorgen: Laminierte oder beschichtete Wellpappe gehört in den Restmüll.

Fazit: Wellpappe richtig entsorgen heißt aktiv Umweltschutz betreiben

Wellpappe ist nachhaltig und umweltfreundlich, aber nur, wenn wir als Verbraucher verantwortungsvoll mit ihr umgehen. Durch eine korrekte und bewusste Entsorgung fördern Sie maßgeblich den Recyclingkreislauf, schonen natürliche Ressourcen und leisten aktiv einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Übernehmen Sie Verantwortung und machen Sie die korrekte Entsorgung von Wellpappe zur Gewohnheit! Haben Sie Fragen rund um die Entsorgung von Wellpappen oder benötigen weitere Informationen? Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir beraten Sie gerne individuell und unverbindlich!

Markus Schmidlinger

Markus ist seit 25 Jahren im Bereich Abfallwirtschaft tätig und davon sogar schon 20 Jahre als Abfallexperte.
Er konnte sich spezielle Kenntnisse in vielen Kategorien wie Abfallbehandlung, einschließlich Sammlung, Transport, Sortierung, Verarbeitung und Entsorgung aneignen. Besonders in seinen späteren Jahren konnte er erfolgreich Abfallvermeidungsmaßnahmen und umweltrefundliche Verfahren umsetzen.
Markus ist zertifizierter Abfallexperte, hat ein abgeschlossenes Studium in Umweltwissenschaften oder einem vergleichbaren Fach und konnte an vielen Fortbildungen und Seminaren im Bereich Abfallwirtschaft teilnehmen und so seine Fähigkeiten stärken.